top of page

Particular Matter(s) - eine begehbare Netz-und Membranskulptur

Für die temporärer Ausstellung des Künstlers Tomás Saraceno im New Yorker Kunstzentrum „The Shed“ haben wir eine begehbare Netz- und Membranskulptur entwickelt.

Die riesige luftgestützte Membrankugel mit 29 m Durchmesser, bietet Raum für eine Licht- und Klanginstallation in einem spürbar dreidimensionalen Raum. Dabei können ZuschauerInnen den Raum auf zwei Netzebenen betreten. Auf dem oberen Netz, das sich im Äquator der Kugel auf gut 12 m Höhe befindet, können sich BesucherInnen, ähnlich einer Spinne, schwebend durch die Kugel bewegen. Auch auf der unteren Ebene, auf 3,50 Metern, lässt die Kugel in seiner beeindruckenden Größe erleben. Außerdem wird durch den Einbau eines Steges, ein barrierefreier Zugang der Ausstellung ermöglicht.

Die große Herausforderung bei diesem Projekt war es, eine konstruktive Lösung zu finden, ohne dabei die Besonderheit dieses „Spinnenraumes“ durch die notwendige massive Konstruktion zu stören. So befinden sich die tragenden Elemente versteckt und fast losgelöst von der Membransphäre, außerhalb der Hülle. Aber nicht nur die Konstruktion, auch die Montage- und Demontageprozesse mussten in jedem Schritt neu bewertet werden. So wurde am Ende ein enormes Gesamtobjekt entwickelt und umgesetzt, das aufgrund unserer langjährigen Erfahrung auf de dem Spezialgebiet der individualisierten Membranstrukturen zu einem großen Erfolg für alle Beteiligten wurde.

3dtex GmbH: Detailentwicklung, Planung, Ausführung und Montage 

Künstler: Thomás Saraceno

Kunde/Auftraggeber: The Shed New York

Konfektion: Ballonbau Wörner GmbH und Firma Karsten Daedler e.K

Statik: z3rch Berlin 

Fotos: Hanna Slak

Übersichtsgrafik: Tomás Saraceno

Collage towards Free the Air: How to hear the universe in a spider/web, 2022 - 95-foot-diameter sculpture housing a concert of spider/webs in four movements. Commissioned by The Shed. 

© Tomás Saraceno

Fertigstellung: 2022, USA - New York

bottom of page